Autor Thema: Patentkali  (Gelesen 5632 mal)

gabi-1

  • Gast
Patentkali
« am: 16. Oktober, 2008, 08:19:13 »
Hallo zusammen!

Ich habe nun gelesen, dass Patentkali gut f?r alle Pflanzen im Garten ist. Er soll die Pflanzen st?rken und f?r gute Ertr?ge sorgen. Hat von euch jemand Patentkali im Einsatz und kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Ich kenne diesen D?nger n?mlich gar nicht.

Viele Gr??e  Gabi  :blum2:

Offline Petra aus RLP+

  • Power User
  • ******
  • Beiträge: 6.303
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Patentkali
« Antwort #1 am: 16. Oktober, 2008, 09:16:16 »
hallo gabi,
nicht f?r alle pflanzen, sondern eher f?r die verholzenden, patenkali tr?gt dazu bei, dass das holz ausreifen kann, will sagen, in ausgereiftes holz kann weniger gut der frost eindringen und tr?gt deshalb zum schutz und zur gesundheit bei - es ist wie alle n?hrstoff/d?ngergaben kein allheilmittel und auch nciht f?r alle gedacht - oft wirds f?r rosen und str?ucher, auch junge b?ume genutzt - ich hatte es vor jahren bei den jungen rosen in gebrauch.
das leben ist sch?n

Andrea T.

  • Gast
Re: Patentkali
« Antwort #2 am: 19. Oktober, 2008, 10:30:48 »
Hi Petra,
gebrauchst Du es jetzt nicht mehr ?
Ich hatte ?berlegt, ob ich meine "Ghislaine" damit noch d?nge  O;
LG
Andrea

Offline Petra aus RLP+

  • Power User
  • ******
  • Beiträge: 6.303
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Patentkali
« Antwort #3 am: 19. Oktober, 2008, 14:17:46 »
hallo andrea
kannst du ruhig tun, sie ist ja noch jung und zart.
ich w?rde, wenn ich der meinung bin meine rosen w?rdens wieder brauchen, auch wieder verwenden - die meisten sind jetzt aus kinderschuhen raus und ich muss mit merinen einmalbl?henden auch einen anderen aufwand betreiben als man dies mit rosen tun sollte, die dementsprechend ?fter geschnitten werden m?ssen - historische rosen sind auch etwas f?r faule g?rtner  [redface] :happy1: [redface]
das leben ist sch?n

gabi-1

  • Gast
Re: Patentkali
« Antwort #4 am: 20. Oktober, 2008, 07:52:02 »
Hallo!

Petra, ist es nur sinnvoll den Patentkali auf junge Pflanzen auszubringen, damit sie gut anwachsen, und nicht mehr f?r Beerenstr?ucher und Obstb?ume, die schon ein paar Jahre stehen? O;

Ich oute mich nun. [redface] Ich streue jedes Fr?hjahr etwas Blaukorn an alle meine Pflanzen, Str?ucher und B?ume. Das geht am schnellsten, da ich wegen dem Rindenmulch keinen Kompost einarbeiten kann.  [redface] [redface]

Viele Gr??e  Gabi

Offline Petra aus RLP+

  • Power User
  • ******
  • Beiträge: 6.303
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Patentkali
« Antwort #5 am: 20. Oktober, 2008, 08:17:20 »
hallo gabi,
wahrscheinlich hab ich euch jetzt etwas verwirrt, weil ich nur auf jungpflanzen bzw. j?ngere pflanzen patentkali verwende - tut mir leid. [redface]
patentkali in dosen angewendet, schadet eigentlich nicht, kannst du jetzt ruhig noch verwenden und du kannst es in den rindenmulch einharken, denn nur oben auf streuen, n?tzt dir eher weniger.
bzgl. des rindenmulches an sich - selbiger verbraucht zum verrotten stickstoff - dies gleicht bei dir wahrscheinlich das blaukorn dann aus - aber du kannst z.b. auch bevor du rindenmulch zwecks ausgleich hornsp?ne streuen, dann sparst du dir das blaukorn. desweiteren sollte man ja nicht den mulch bis direkt an die pflanze geben, von wegen schimmelbildung, deshalb kannst du sehr wohl auch kompost in unmittelbarer n?he einarbeiten  ;)
das leben ist sch?n

gabi-1

  • Gast
Re: Patentkali
« Antwort #6 am: 20. Oktober, 2008, 13:30:41 »
Hallo Petra!

Danke f?r deine Antworten. :blum2:

Ich habe meinen Rindenmulch um das ganze Grundst?cke herum verteilt, bis an die Pflanzen heran. Ich habe bis jetzt noch keine Probleme mit Schimmelbildung gehabt. Meine Schw?gerin macht das auch schon seit mind. 10 Jahren so und hat auch noch nie Schimmel gehabt.

Viele Gr??e   Gabi  :schild5:

Andrea T.

  • Gast
Re: Patentkali
« Antwort #7 am: 20. Oktober, 2008, 17:44:58 »
Ich sage auch Danke, Petra  :knuddel:
Also werde ich mir mal dieses Patentkali besorgen  O0

@ Gabi: ich habe auch gerade wieder Rindenmulch auf meine Beete verteilt. Vorher zupfe ich aber das "Un"kraut, damit es nicht darunter
weiter fr?hlich treibt. Und im Fr?hjahr harke ich es ein bi?chen um die Pflanzen rum weg und streue Hornmehl umrum und arbeite es in den Boden ein.
Danach schiebe ich den Rindenmulch wieder dar?ber. Na gut, wahrscheinlich habe ich nicht mal einen ann?hernd so gro?en Garten wir Du  O;
Daher h?lt sich dieser Aufwand bei mir in Grenzen ( 6 m lang und 5 m breit ist mein Garten hinten, der Vorgarten ist noch kleiner ).

LG
Andrea

gabi-1

  • Gast
Re: Patentkali
« Antwort #8 am: 21. Oktober, 2008, 07:56:57 »
Hallo Andrea!

Na, so richtig gro? ist mein Garten auch nicht. Unser Haus steht auf einem 600m2 Grundst?ck und ich habe nahezu ringsum bepflanzt und nat?rlich mit Rindenmulch abgedeckt, damit ich nicht so viel Arbeit mit dem Unkraut habe.
Ich habe auch immer den Rindenmulch weggeschoben, Blaud?nger reingestreut und wieder mit dem Rindenmulch zugedeckt. Das ging immer ganz gut.
Mal schauen, ob ich meine dahinvegetierende Stachelbeere mit dem Patenkali wieder auf Trab bringe.

Viele Gr??e  Gabi  :herbst8

Offline Petra aus RLP+

  • Power User
  • ******
  • Beiträge: 6.303
  • Geschlecht: Weiblich
Re: Patentkali
« Antwort #9 am: 21. Oktober, 2008, 08:38:45 »
hallo gabi,
hast du mal geschaut ob deine stachelbeere gesund ist oder ob sie evtl. solch triebkrankheit hat - weiss im moment den namen leider nicht, also nachschauen ob das holz gesund ist, wenn nicht ggfs. runterschneiden
das leben ist sch?n

Offline Kiki

  • Moderator
  • Super Power Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 34.383
  • Geschlecht: Weiblich
  • Tigridia pavonia
Re: Patentkali
« Antwort #10 am: 22. Oktober, 2008, 20:38:53 »
Hallo in die Runde,

@ Gabi, wie Petra schon geschrieben hat, ist Patentkali (nicht zu verwechseln mit Thomaskali!!!) haupts?chlich ein Minerald?nger und f?hrt den Pflanzen Mineralien zu bzw. erleichtert das Erschlie?en von Mineralien. Er wird haupts?chlich bei verholzenden Pflanzen eingesetzt. Alle verholzenden Pflanzen, die regelm??ig geschnitten werden (d. h. jedes Jahr neue Triebe bilden) kann man damit im Herbst (Sept/Okt) d?ngen - auch Erdbeeren. Es bewirkt, da? den jungen Trieben das Wasser entzogen wird und die dadurch schneller ausreifen und nicht so frostempfindlich sind - abbrechen oder zermatschen. Da die meisten Patentkali-Hersteller auch Magnesium zusetzen, erh?lt man in der Regel sch?nere und untensivere Bl?tenfarben. Kleing?rtner setzen es auch im Fr?hjahr bei Beerenobst ein und wie Gabi schreibt auch bei Gem?se. Ich pers?nlich halte davon nichts - nehme lieber Kompost. Das mu? aber jeder f?r sich selbst entscheiden.

Ich bef?rchte, wenn Deine Stachelbeere krank ist, wirst Du damit nichts erreichen. Petras Hinweis ist da schon angebracht. Eventuell ganz runterschneiden und die neuen Austriebe beobachten.

HG Kiki
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite in Kofferraum.
(Jane Fonda)

gabi-1

  • Gast
Re: Patentkali
« Antwort #11 am: 23. Oktober, 2008, 08:49:13 »
Hallo Kiki!

Danke nochmal f?r deine Antwort.

Ich will den Patentkali f?r meine Str?ucher und Obstb?ume verwenden. Im Gem?sebeet grabe ich auch nur Kompost unter.
Ob meine Stachelbeere krank ist, wei? ich nicht. Die w?chst irgendwie nicht richtig, ist mickrig geblieben. Vieleicht der falsche Standort, oder falsche D?ngung, mal sehen.

Viele Gr??e  Gabi  :schild5: