Galerie Gisela und Uwe - Das Forum

GARTEN GESPRÄCHE => Rund um das grüne Hobby => Thema gestartet von: Oliver am 12. Januar, 2007, 14:49:41

Titel: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 12. Januar, 2007, 14:49:41
Hi Ho!

Ich war grad mal im +-Laden und schaute rein zuf?llig auf die gr?nen Bohnen im Gem?sestand.

Holla 1,99 Euro f?r gerade mal schlappe 400gr &/

Waren da fr?her nicht auch mal 500gr drin?

Na ja nu, welche Sorten baut Ihr denn so an und wie verarbeitet Ihr sie?

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: gabi-1 am 12. Januar, 2007, 15:22:25
Hallo Oliver!

Also ich bau am liebsten fadenfreie Buschbohnen an. Die werden dann geschnibbelt, banchiert und eingefrohren. :)

Stangenbohnen bau ich nur die Feuerbohne an. Die bl?ht so sch?n rot. Ich ernte sie dann m?glichst jung und verarbeite sie dann wie die Buschbohnen. Wenn ich die Bohnenernte vergesse, lasse ich sie weiterreifen bis sch?ne Bohnenkerne drin sind. Die koche ich dann und esse sie pur. Schmecken gut! :) :)

Viele Gr??e  Gabi :schild5:
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: frosch am 12. Januar, 2007, 18:09:00
Hallo Oliver,
meist Blauhilde oder Neckark?nigin.
Ich bevorzuge neben Admires Buschbohnen auch flache Stangenbohnen.
Wir essen sie frisch als Bohnensalat und in Gem?sesuppe, die bei uns Quer-durch-den-Garten hei?t, wir frieren ein (geschnippelt und blanchiert)f?r Suppe im Winter. Bohnengem?se esse ICH ?berhaupt nicht gern, also wollen das die unseren alle nicht  ;)
Das Wichtigste f?r uns sind ged?rrte Bohnen, junge, ganze Bohnen, die man blanchiert und trocknet. Sie werden im Winter mit Kassler oder D?rrfleisch zubereitet und schmecken unvergleichlich gut. Nicht mehr nach Bohnen. Ich wei? nicht, ob du das kennst (Gericht aus der Pfalz und Saargebiet). Wenn es dich interessiert, schreibe ich gern ausf?hrlicher.
Viele Gr??e
Ellen
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 12. Januar, 2007, 20:13:44
Hallo Ihr Beiden,

ich war vorhin nochmal in einem anderen gro?en Laden, der bald ganz von einem ganz anderen gro?en Laden ?bernommen wird.
Dort wollte man f?r sage und schreibe 400gr Bohnen 2.79 Euro haben &/

Ich h?tte nie gedacht, da? Bohnen so inflation?r sind!?

@Gabi: Du solltest als Schnippelbohne auch mal ne Stangenbohne probieren! Ich finde, Stangenbohnen schmecken doch etwas zarter und feiner. Die Trockenbohnenkerne
sind auch meine liebe Speise, da gibt es so viele Sorten, die wollen ausprobiert werden,
z.B. bei (von):http://www.reinhard-kraft.de (http://www.reinhard-kraft.de)

@Ellen: Die Neckark?nigin und blaue HIlde waren auch meine Standardsorten. Dieses Jahr ersetze ich sie durch eine alte historische Sorte: Cherokee Trail of Tears.
Ich versuche meinen ganzen Anbau auf solche "Erbst?cke" umzustellen.
Die Trockenbohnen kenne ich schon von Dir )w Ist schon ein Weilchen her, aber ich habe alles schwarz auf weiss gedruckt :)
Leider habe ich die Bohnen immer etwas dummbaffelig zu sp?t geerntet, und schnell gemerkt, es m?ssen noch j?ngere sein! Dieses Jahr gelobe ich Besserung!

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Petra aus RLP+ am 12. Januar, 2007, 22:35:22
hallo
seit 2 jahren baue ich auch begeistert die stangenbohnen an, eine ist auf jeden borletto, die anderen sorten habe ich leider mal wieder die namenschildchen verschluddert.
?berz?hlige ernte wird eingefroren und meist mache ich bohnensuppe draus, selten salat.
und weil mir die ?blichen bohnengest?nge im hausgarten nicht sonderlich gefallen, ebenso den blick zerst?ren w?rden(okay dar?ber kann man die nase r?mpfen,ist aber trotzdem so)setze ich meine kletterbohnen an  zwei dieser billig-(rosen)-b?gen, das reicht locker f?r 2 personen und die b?gen lassen sich auch wieder versetzen, mehr als 2 ernten pro standort w?rde sich neagtiv auf den ernteetrag auswirken.
je nachdem,wenn ich zarte b?hnchen m?chte bzw. brauche ertne ich sie sehr jung, die bohnenschoten zur weiterkultur lasse ich ausreifen und m?glichst lange h?ngen.
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Christina am 13. Januar, 2007, 11:40:26
Gute Idee Petra,

das sieht bestimmt gut aus, mit den Rosenb?gen. Und da ich mir sowieso erst wieder Stangen kaufen m?sste, die alten waren irgendwann zu kurz, ?berleg ich mir das mal.

Ich hatte vor, so eine Art Tipi mit den Bohnenstangen zu bauen, das habe ich fr?her so gemacht, da ich da den Platz f?r eine Reihe nicht hatte.

Bei uns ist es auch sehr warm, bedeutet das, dass wir bald das n?chste Unwetter bekommen? Obwohl, wir in Baden W?rttemberg sind ganz gut weggekommen, ausser starkem Regen und heftigen Windb?en war zumindest in Hohenlohe nichts. Ich w?nsche allen Sturmgeplagten f?r das n?chste Mal auch so viel Gl?ck.

Christina
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Kiki am 13. Januar, 2007, 15:13:16
Hallo zusammen,

Blauhilde oder Blaue Mathilde und Feuerbohne habe ich jedes Jahr. Dazu probiere ich immer mal die eine oder andere Sorte aus. Wenn es sehr warm ist, setzt die Feuerbohne, die ich habe,  nicht so gut an. Vielleicht versuche ich in diesem Jahr mal eine K?ferbohne (ist auch eine Feuerbohne, soll aber besser ansetzen).

Etwa die H?lfte essen wir frisch als Gem?se/Salat oder Schibbelbohneneintopf. Einige friere ich ein und einen Teil lasse ich reifen zum Auspuhlen.

@ Ellen: F?r Dich w?re sicher die griechische Bohne, die ich im letzten Jahr hatte gut. Sie ist flach und wird bis zu 50 cm lang. L??t sich sicher gut zur  D?rrbohne verarbeiten und hat nicht so einen ausgepr?gten Eigengeschmack, aber eine sch?ne Bl?te.

HG Kiki

 
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: gabi-1 am 13. Januar, 2007, 17:08:40
Hallo!

Gibt es eigentlich fadenfreie Stangenbohnen?
Ich hab noch keine gefunden. Sonst w?rde ich auch lieber Stangenbohnen als Buschbohnen anpflanzen, denn sie brauchen weniger Platz.

Viele Gr??e  Gabi :schild5: :schild5:

PS: Ich bin heut Nachmittag ohne Jacke auf der Terrasse beim Kaffeetrinken gesessen. :jan8: Und das im Januar! o;
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: tigrib am 13. Januar, 2007, 18:10:54
Hallo Ihr Lieben,

ich baue schon jahrelang aus Platzgr?nden nur noch Stangenbohnen an. Die "Feuerbohne" und die "Blauhilde". Das Ger?st durfte mein Mann bauen, Muster im "P?tschke-Katalog" gesehen. Ist ein gro?es T aus Vierkanteisen zusammengeschwei?t. Das wird in die Erde gesteckt und dar?ber kommt wie ein Zelt so ein Ranknetz. Unten durch das Netz noch ein Stab zum Stabilisieren und an den Ecken St?be in die Erde zum Halten. Das Netz habe ich schon viele Jahre, viel haltbarer als Bohnenstangen, aber halt im Herbst nach der letzten Ernte eine l?stige Arbeit ... dieses Netz von den "Bohnenresten" zu befreien. Ich mache nur "Schnibbelbohnen". Was ich nicht gleich verbrauche, wird bei mir fix und fertig gegart eingefroren. Da gibt es dann im Winter Bohneneintopf oder Bohnengem?se - Bohnen als "falsche Pilze" gemacht.

Liebe Gr??e Birgit 
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 13. Januar, 2007, 18:53:58
Nabend,

@Birgit: Fadenlos ist heutzutage "state of the art". Neckark?nigin und Blauhilde sind es definitiv. Die Fadentr?ger sind meist (sehr) alte Sorten, die es aber noch gibt!

F?r meine Bohnen habe ich solche Stangen geerbt:
(http://www.ktsag.de/oliver/tmp/b2.jpg)

Die Stangen sind gut 3 Meter lang und oben so verwurschtelt:
(http://www.ktsag.de/oliver/tmp/b1.jpg)

Sie werden wie ein Zelt in den Boden gerammt. Sehr praktisch aufzubauen und wieder ab.

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Kiki am 13. Januar, 2007, 20:20:50
Hallo Oliver,

die Stangen mit der Verbindung sehen interessant und praktisch aus.  O0

Ich hab sie schon an Netz, Stangen der herk?mmlichen Art, Stahlbetonmatten und einfachen Rosenbogen gesetzt. Ist immer etwas vom Standort, H?he der Bohnen und Platz abh?ngig.  Es gibt auch Buschbohnen, die 1 -2 m hoch werden und deshalb St?tzen brauchen. Daf?r nehme ich einfache Moniereisen, die man auch sehr gut in  Rosen stellen. Mit Hammerit kann man die Eisen bei Bedarf streichen oder spr?hen.

HG Kiki
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: wasserfrau am 14. Januar, 2007, 00:02:55
hehe-ich setz die Bohnen neben meine Bambusse......die wachsen dann da hoch, ich ernte und gut isses,,,,,,,

sowas nennt man SLP--Sinnlosposting--aber ich musst es mal rauslassen ;)

LG und N8, Birgit

Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: frosch am 14. Januar, 2007, 00:21:17
Hallo Kiki,
das w?rde mich interessieren lange Bohnen anzubauen. Hei?en die
auch so: griechische Bohnen? Massenernte w?re wirklich gut. Ich habe im Winter schon gr?ne flache gekauft ( Marokko, ne, aus Marokko bei Lidl) und ged?rrt, weil uns der Vorrat ausgegangen war.
Viele Gr??e
Ellen
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Kiki am 14. Januar, 2007, 00:32:49
Hallo Ellen,

ich bekomme vermutlich noch welche (ein Kollege bringt sie aus Griechenland mit). Wie die Sorte genau hei?t, wei? ich nicht. Ich hab noch Aufnahmen davon, ich stell sie mal in mein Album ein. Die Bl?te ist in der Galerie unter Gastbildern auf Seite 25.

Ich gebe Dir gern welche ab.

HG Kiki
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Gisela am 14. Januar, 2007, 08:47:26
Hallo Kiki,

Die Bl?te ist in der Galerie unter Gastbildern auf Seite 25.



da sucht man sich ja einen "Wolf"  O;  Kleiner Tipp am Rande:
Wenn Ihr beim Einstellen der Bilder Schl?sselw?rter eintragt, k?nnt Ihr sie sp?ter unter Suchen <Stichwort Bohnen>schnell finden.

Eine andere M?glichkeit gibt es noch. In der Fotogalerie gibt es unten rechts ein Fenster.
In der jeweiligen Kategorie kann eine h?here Seitenzahl eingestellt werden, z. B. 50 ..... so hat man einen gr??eren ?berblick und braucht nicht 25 Seiten zur?ckbl?ttern.

LG Gisela
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: frosch am 14. Januar, 2007, 13:09:22
Hallo Kiki, hallo Gisela,
dritter Anlauf zum Antworten jetzt. Meine "Mitbewohner" waren doch recht anspruchsvoll und zeitaufw?ndig heute Morgen.
Das Bild habe ich recht gut gefunden, bin auf der Seitenzahlanzeige im Dreierschritt gesprungen. Aber vielleicht musstest du, Kiki, l?nger suchen. Trotzdem, Gisela, gut zu wissen, wozu ein oder zwei Schl?sselw?rter gut w?ren. Man soll es sich ja aber nicht zu bequem machen  ;)
Kiki, die Bl?te ist ja toll und scheint auch gr??er als normale Bohnenbl?ten zu sein. Den Namen, Abelo fasola, habe ich schon vorsichtshalber herausgeschrieben.
Dein freundliches Angebot nehme ich sehr gern an. Da ich aber den Samenbedarf "007" schon habe, bitte ich dich um 5-6 Bohnen. Das reicht, um an die Art zu kommen. Ich schicke dir eine Mail. Hoffentlich habe ich mal Gelegenheit, mich erkenntlich zu zeigen.
Vielen herzlichen Dank und liebe Gr??e
Ellen
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 15. Januar, 2007, 09:12:22
Guten morgen  :jan6:

Habt Ihr auch solche Probleme mit der Bohnenfliege?

Vielleicht wissen es einige auch noch gar nicht  [%&
Und wundern sich, warum einige Bohnenkeimlinge so unmotiviert in der Gegend rumstehen und keinen Trieb mehr haben  ;D

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: frosch am 15. Januar, 2007, 11:29:58
Hallo, guten Morgen,
Bohnenfliege hatte ich auch mal. Passiert aber nur, wenn man zu fr?h auss?t. Dann muss man unbedingt ein Vlies auflegen, das hilft. Oder andere M?glichkeit: Ich stelle 12 P?tte ins GH und stecke da die Bohnen. Im Mai setze ich gut entwickelte, gut durchwurzelte Pflanzen ins Freie. Gleichzeitig lege ich die Bohnen f?r die zweite Ernte ins Beet.
Gru? Ellen
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 15. Januar, 2007, 11:46:31
Hallo Ellen,

Zitat
Passiert aber nur, wenn man zu fr?h auss?t.
Zu fr?h ist gut...Anfang Juni und das Problem ist voll da  &/

Mit den P?tten nervt das aber ganz sch?n. Pro Stange sind es 6-8 Bohnen.
Meine f?nf "Zelte" haben vier Stangen und das sind dann schon 120 bis 160 Bohnen in T?pfen  :D

Das Vlies eignet sich eigentlich auch nur f?r in Reihen ausgelegten Buschbohnen.

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Petra aus RLP+ am 15. Januar, 2007, 13:33:24
hallo
bisher war die bohnenfliege noch nicht in meinem garten - schnell auf holz klopfen.
im grunde mache ich es ?hnlich wie ellen, ich ziehe die bohnen in t?pfen vor, allerdings lege ich gleich etwa 4-5 bohnen in den topf, sollte eine bohne kr?nkeln oder mickern,wird sie sachte rausgezogen.
2006 war ich etwas arg fr?h mit vorziehen, so dass die bohnen fr?hlich in der k?che herumrankten, also mussten sie einfach bei n?chst bester gelegenheit raus, sie mussten a-stens sorgf?ltig um die b?gen gewickelt werden und b-stens gegen evtl. nachtfr?ste gesch?tzt werden, also wiederum vorsichtig gartenvlies um die b?gen drapieren, war zwar alles etwas aufw?ndig, jedoch blieb die bohnenernte damit gesichert.
oliver,wenn man, egal von welcher pflanze, eine etwas gr??ere ernte haben m?chte, dann bleibt leider auch der aufwand nicht aus. ich w?sste wirklich kein gegenmittel dagegen, ausser man verzichtet auf den gem?segarten,was eben auch keine l?sung sein kann.
bei manchen gartenarbeiten kann sich wohl durch erfahrung,routine und tipps die arbeit besser organisieren oder vereinfachen, aber am ende bleibt doch ein rest ?brig.
wenn du nicht vorziehst - geht schliesslich auch - dann kommt die ernte eben etwas sp?ter

(http://www.grueten.de/galerie/gug/data/media/6/kletterbohne_namen_vergessen1.jpg)     (http://www.grueten.de/galerie/gug/data/media/6/kletterbohne_namen_vergessen_01a.jpg)
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 15. Januar, 2007, 13:57:44
Hai!

Ich versuch mal ne andere Strategie. Ich weiche die Bohnen vor (eine Nacht ?ber in lauwarmes Wasser), dann werde ich sie "halb" vorkeimen lassen,
also sobald sich der erste Keim ?berhaupt zeigt, werden sie alle wie ?blich gelegt

Dann werde ich ?ber die Legestelle Zeitungspapier(Vlies f?r Arme) auslegen und an den R?ndern eingraben.

Die Zeitungspapiermethode hatte ich schon mal erfolgreich ausprobiert, allerdings hatte ich viel zu viele Bohnen rasensaatm??ig gelegt, da war die
Bohnenfliege wohl etwas ?berfordert. Es zeigte sich kein Ausfall! Das Papier mu? feucht gehalten werden, damit die Bohnen es leicht durchsto?en
k?nnen, tja und mit dem Vorkeimen sollte das auch richtig schnell gehen.

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: jardin55 am 17. Januar, 2007, 14:04:42
Hallo Oliver,
habe bisher die besten Erfahrungen mit "Blauhilde" gemacht. Ich legte meine Bohnen aber immer erst im Juli. Anfang Juli, wenn die ersten Beete vom Salat wieder frei waren, hab ich die Samen 2 Std. in lauwarme Milch gelegt und anschl. in die Mittagssonne in den Boden.(Milch soll angeblich gut gegen Pilze im Boden sein, damit die Bohnen besser keimen. Obs wirklich stimmt, wei? ich nicht.) In dem Monat haben sich die Bohnen "auf den Weg gemacht". Meistens hats geklappt bis Urlaubsanfang, da? sich die Bohnen um die Stange wickelten. Gut gehackt und gemulcht sind wir dann fort und Anf. Sept.,wenn wir heimkamen gabs die Ernte. (G?rtnern f?r Faule). Hat meistens,prima geklappt. Ernte war teilweise bis in den Oktober rein. Die Sorte tr?gt reichlich, soda? ich auch einfrieren konnte.  2007 werde ich keine Bohnen legen, weil ich den Platz anderweitig brauche.   LG  jardin55
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: frosch am 02. Mai, 2007, 16:16:08
Hallo, in die Runde,
ich m?chte Olivers Thema noch einmal aktualisieren.
Dieses Jahr keimen die Bohnen der Neckark?nigin nicht so, wie sie sollen. Da sind Samen dabei, die schon beim Vorquellen kein Wasser aufgenommen haben. Also auch in der Erde kein Wasser aufnehmen. Entsprechend ist das Ergebnis. Das gab es noch nie.
Die gleiche Erfahrung habe ich dieses Jahr mit einer alten Sorte, Berner Landfrauen, gemacht. Jetzt fragt mich nicht, warum ich die gekauft habe. Nostalgie.
Hat jemand ?hnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen, warum die Samen dieses Jahr so unregelm??ig bzw zum Teil gar nicht keimen? Es sind keine alten Samen, will sagen, ich habe sie dieses Fr?hjahr bei P?tschke gekauft.
Liebe Gr??e
Ellen
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Lulu am 03. Mai, 2007, 08:08:23
Hallo Ellen,  :schild5:
die Stangenbohnen s?t Karl ja eigentlich nur mir zuliebe, wegen den sch?nen Bl?ten. Die stehen wie eine Eins, bei uns hat alles gut gekeimt. Aber ich kann dir nicht sagen welche Sorte wir haben und ich kann mich auch nicht daran erinnern, ob Karl die Samen hat vorquellen lassen, denn ich glaube er hat einfach einige Bohnen in die Erde gesteckt. Da werd ich aber noch mal nachfragen.  ()

Die Sonnenblumen sind schon fast 40cm hoch. Also kurz und gut, wir haben keine Probleme mit dem Keimen. Dir trotzallem viel Gl?ck und danke - du wei?t schon wof?r und ich melde mich mit mehr Zeit ganz sicher.  [redface]

Viele Gr??e
Lulu  ;)
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Barbara/Rh am 03. Mai, 2007, 08:25:12
Hallo zusammen,

bei mir gibt es seit letztem Jahr nur noch Stangenbohnen, eine Sorte, von der meine Cousine vor Jahren 2 Bohnenkerne aus der T?rkei mitgebracht hat. Diese Bohnen sind fadenfrei und zart wie Buschbohnen, aber noch schneller gar.

Da ich wenig Platz habe, sind Stangenbohnen ideal. Damit sie nicht gleich den Schnecken zum Opfer fallen, ziehe ich sie - genau wie Gurken - in T?pfen vor und pflanze sie erst aus, wenn sie schon richtig kr?ftig sind. Bei der jetzigen Trockenheit ist so auch das Gie?en einfacher.

Eingefroren werden sie wie Buschbohnen und die ?bersehenen geben dann Bohnenkerne f?r Gem?sesuppe.

Einen sch?nen Tag w?nscht Euch
Barbara
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Kiki am 03. Mai, 2007, 16:35:15
Hallo in die Runde,

ich habe in diesem Jahr Braunschweiger Speck, Feuerbohne und die griechische Bohne vorgezogen. Es sind alle anstandslos gekeimt. Raussetzen will ich sie noch nicht, wir hatten in der letzten Nacht nur 2?.

Ellen, vielleicht hast Du einen falschen Tag erwischt  :(  Ich mu?te meine Tomaten ein 2. x auss?en :(

HG Kiki
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: frosch am 03. Mai, 2007, 20:14:31
Hallo Kiki,
w?re eine zu sch?ne Erkl?rung f?r die Misere, aber Blauhilde wurde am gleichen Tag gesteckt, auch die Admires (Buschbohnen).
Und auch die Griechen, die ich von dir bekommen habe. Vielen Dank nochmals. Ich habe schon alle, die in den P?tten aufgegangen sind, nach drau?en gesetzt, weil ich n?chste Woche fort bin und niemandem meine hundert T?pfchen im GH zum Gie?en zumuten wollte. M?ssen sie halt ein bisschen frieren.
Liebe Gr??e
Ellen
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 04. Mai, 2007, 08:54:28
Hallo Ellen,

das mit der schlechten Keimung kann ich mir nur so erkl?ren, da? das Saatgut aus einem Stresssommer (gro?e Trockenheit) gewonnen wurde.

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Petra aus RLP+ am 04. Mai, 2007, 12:24:47
hallo
ich habe heuer meine stangenbohnen in die erde gelegt, war letzte woche, vorher hab ich die pflanzstellen gut gew?ssert,weil der boden staubtrocken ist,bin gespannt, ob das heuer was wird.
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Oliver am 04. Mai, 2007, 12:29:12
Hallo Petra,

da mu?te den Boden mulchen. Ich hab aus Faulheit 5/6 der Fl?che meiner Beete mit dem Mist aus dem Herbst so belassen und nicht umgegraben.
Durch die Mulchschicht ist mein Boden immer noch gut feucht. Ich werde dann einfach so mittendrin was Pflanzen.

F?r die Bohnen zum Vorziehen habe ich die ganze Zeit schon Klopapierh?lsen gesammelt. Ich werde die H?lsen halbieren und habe kleine
T?pfchen in die ich die Bohnen vorziehe.

Viele Gr??e
Oliver
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: Petra aus RLP+ am 04. Mai, 2007, 12:47:10
hallo oliver
ohne mulch geht im sandboden ohnehin garnichts. ich mulche schon seit anfang im hausgarten und wegen der trockenheit auch zunehmend die zierfl?chen, anders geht es jedenfalls im moment nicht.
gestern hab ich das erste kleine kartoffelnlaub von purple fiesta, unsere lieblingskartoffel schon gesichtet, sie neigt zwar etwas zu schorf, schmeckt jeodch hervorragend, huch falscher thread  [redface]
Titel: Re: Wer baut denn Stangenbohnen an?
Beitrag von: frosch am 04. Mai, 2007, 14:43:08
Hallo Oliver,
das war auch meine Vermutung, dass es irgendwie mit dem Wetter zusammenh?ngt, je nachdem, wann die Sorten ausreifen. Denn das Wetter war ja doch f?r alle gleich. Letztes Jahr war bei uns der August total verregnet und k?hl, w?hrend im Juli und Juni davor W?stenklima herrschte.
Viele Gr??e
Ellen