Galerie Gisela und Uwe - Das Forum
GARTEN GESPRÄCHE => Schädlinge und ihre Bekämpfung => Thema gestartet von: Lulu am 23. September, 2006, 15:11:39
-
Hallo alle zusammen, :)
folgendes hab ich mir auch aus dem alten Forum aufgeschrieben. Leider nicht wogegen es hilft ::), ich meine gegen Schildl?use! ???
3 P?ck. Backpulver, 50 ml Raps?l und als Emulgator 1 Spritzer Sp?li
Viele Gr??e
Lulu ;)
P.S. Wenn ihr wi?t wogegen, k?nnte Gila vielleicht den Betreff austauschen? ;D
-
Hallo Lulu,
ich meine, da? es gegen Mehltau war. Ev. wei? es Birgit (Wasserfrau).
HG Kiki
-
Hallo Kiki, :D
ja, jetzt wo du das schreibst, na klar. Ich hab n?mlich an meine Petunien gedacht, als ich das Mittel las. Danke!!! ;D
Viele Gr??e
Lulu ;)
-
ich hab grad gestern noch meine Dahlien damit eingespr?ht :)
LG, Birgit
-
Bin neugierig! Mu? ich das vorbeugend spritzen?
Gru? Birgit
-
Hallo Lulu,
gegen Mehltau haben wir auch den Tipp von Petra ausprobiert.
Sie hat Milch empfohlen, einfach damit einspr?hen, und bei unseren Nachtkerzen hat es schon beim ersten Mal geholfen. :)
Sollen wir den Betreff - Wogegen hilft folgendes Mittel? um?ndern (editieren) in <Was hilft gegen Mehltau>,
dann kann man das neue Thema schnell erkennen?
HG Gisela
-
Hallo Gisela,
ja, was Lulu im PS geschrieben hat habe so verstanden.
HG Kiki
-
Moin! Das hilft auch vorbeugend........
Allerdings "reicht" ein P?ckchen Backpulver und etwas Sp?li auf einen halben Liter Wasser--das ?l lass ich seit 2 Jahren weg--das verstopft nur die Poren der Pflanzen......
Achso: und bei ECHTEM Mehltau nutzt des auch n?scht.......
Aber meine Dahlien sehen heut schon gr?ner aus als gestern :)
Morgen noch mal spr?hen--dann sind sie wieder gr?n :)
LG, Birgit
-
Guten Morgen Gila, :)
danke f?r das Umbenennen, genauso hatte ich es mir gedacht. ??? Nochmals Danke!!! ;D
Viele Gr??e
Lulu ;)
-
Hallo an alle,
ich habe vergangenes Jahr "Lebermooser", ein Moosextrakt gekauft. Letztes Jahr habe ich den Phlox damit gerettet. Er l?sst sich aber sehr vielf?ltig einsetzen. Urspr?nglich kannte man nur seine abschreckende Wirkung auf Schnecken, inzwischen wurde an der Uni Bonn (glaube ich) die pilzt?tende Wirkung der Extrakte aus allen Moosen, nicht nur aus Lebermoos, nachgewiesen. In der Hobbythek gab es Rezepte, wie man selbst ein Moosauszug herstellen kann, wahrscheinlich gibt es sie noch im Archiv.
Viele Gr??e
Ellen
-
Hallo in die Runde,
Lebermooser kann ich auch nur empfehlen. Nach Regen spritze ich die Tomaten damit um der Kraut- und Braunf?ule vorzubeugen. In den beiden letzten Jahren hatte ich keine mehr (au?er bei der Roma). Ich habe es auch schon einmal bei H?ngeerdbeeren angewendet, weil sie nicht so luftig hingen und Grauschimmel bekamen.
HG Kiki
-
Ja, Moosextrakt kann man auch aus gew?hnlichem Moos aus dem Garten machen,
es sei denn, eure G?rten w?ren so clean und gepflegt, dass sich dort keines finden l?sst!!!!! :)
Dann m?sst ihr zur Not paar Meter zur n?chsten Wiese oder in den Wald laufen!! ;D
Wenn ich mich nicht t?usche, stehen genaue Hinweise zur Rezeptur beim Bio-G?rtner.
Hatte sie zwar auch schon mal hergestellt, aber.....das Alter!!!!!
Melde mich noch!!!
LG Else
-
Hallo,
hier die Rezeptur vom Bio-G?rtner:
1. 50 g getrocknetes Moos auf 1 L Wasser, Kaltwasserauszug 1 Tag lang ziehen lassen, filtern, unverd?nnt anwenden.
2. 50 g getrocknetes Moos auf 0,1 L Alkohol 30%, verd?nnen auf 20 L.
3. Ein zylindrisches Gef?ss zu einem Viertel mit Moos bef?llen, anschliessend (Regen-)Wasser bis zum Rand auff?llen.
Einen Tag ziehen lassen und filtern. Unverd?nnt anwenden.
Grunds?tzlich k?nnen fast alle Moosarten verwendet werden, aus Umweltschutzgr?ndensollte man das Rasenmoos nehmen.
Die Torfmoose sind in Deutschland gesch?tzt. Am wirkungsvollten sind ausser Torfmoos Lebermoos und Laubmoos.
Sie dienen als Abwehrmittel gegen Sch?dlinge wie Schnecken (direkt auf die Pflanzen spritzen), vorbeugend antimikrobiell
und fungizid gegen Echten Mehltau an Rosen, Grauschimmelf?ule an Blumen, Erdbeeren, Paprika, Salat, Tomaten, Wein,
Kraut- und Knollenf?ule der Kartoffeln, Blatt und Fruchtf?ule der Tomaten, Falscher Mehltau an Weintrauben.
Bei Befall alle paar Tage Spritzung mit der vierfachen Menge wiederholen., vorbeugend alle paar Wochen anwenden.
Gegen Schnecken nach jedem Regen zus?tzlich.
Der unverd?nnte Moosextrakt mit Alkohol h?lt sich l?ngere Zeit.
Noch ein Auszug aus dem Bio-G?rtner, best?tigt Ellens Bemerkung:
"Bei Tests durch die Universit?t Bonn, Botanisches Institut, wurde festgestellt, dass Schnecken nie Moos fressen.
Es hat in sich verschiedene Schutzstoffe, die gezielt gegen Schneckenfrass eingesetzt werden k?nnen, aber auch vorbeugend
gegen Befall durch Echten Mehltau an Gurken, Rosen und Tomaten, Sternrusstau an Rosen, Grauschimmelf?ule an Blumen,
Erdbeeren, Salat, Tomaten, Wein und falschen Mehltau an Weinreben, Kraut- und Knollenf?ule an Kartoffeln, Blatt- und Fruchtf?ule
an Tomaten. Auch Direktbek?mpfung mit der vierfachen Menge ist m?glich. Besonders wirkungsvoll erwies sich Lebermoos,
danach Torfmoose und Laubmoose."
Ich hatte jedenfalls letztes Jahr normales Rasenmoos in einem 10 L Eimer nach der Rezeptur Nr. 3 angesetzt, war sehr hilfreich!
LG Else
-
Hallo Else,
danke, da? Du die Rezepte hier eingestellt hast. :D
HG Kiki
-
Cool--was ich jetzt, was ich mit dem ollen Moos anfangen kann :)
LG, Birgit
-
Hallo!
Das mit der Milch klingt einfach.
Worauf kommt es dabei an: Geht auch H-Milch? Fettarme oder Vollmilch?
Und: Kann mir jemand erkl?ren, wie und warum das funktioniert?
Danke im Voraus und sch?ne Gr??e!
Monika
-
Hallo Monika,
ich spritze Tomaten und Reben mit Milch, meistens aber mit Molke. Man nimmt 1 Teil Milch/Molke auf 10 Teile Wasser. Das hilft, aber leider wei? ich auch nicht, weshalb es hilft.
Viele Gr??e
Ellen
-
Danke, Ellen!
Sollte ich mal "spritzenswerten " Mehltau haben, werd ichs damit versuchen. Habe mir Deine Anleitung auf jeden Fall mal gespeichert.
Gru?!
Monika
-
Hi,
also das mit der Milch probier ich aus. Habe heute auf meinen beiden Catalpas Mehltau entdeckt. Werde einige Bl?tter abmachen und den Rest mit Milch einspr?hen und dann mal sehn obs hilft.
HG Angelika
-
Hallo!
Jetzt habe ich Echten Mehltau auf meinem Russischen Wein (Zimmerpflanze), und zwar richtig heftig O;. Ehe ich alles durchprobiere: hat jemand von Euch Erfahrungen damit? Welches von den o.g. Mitteln wirkt wohl bei einer Zimmerpflanze am besten?
Danke im Voraus. Gru?!
Monika
-
Da fragwortet man, und keiner antet! :( :( :(
Jetzt wirds doch ein Langzeitexperiment :( :
Eine Bekannte hat mir Propolis-Seife gegeben. (Kennt einer von Euch das Zeug?) Sie meinte "das hilft immer" . Aber man mu? es mehrmals anwenden. Also Geduld haben. :( (Na ja, versuchen kann mans.)
Sie meinte auch "alle Pflanzen brauchen das, nicht nur die kranken". Wenn Ihr also demn?chst im Wald einen F?rster seht mit einem Eimer Propolisseifen-Lauge ... ;D ;D ;D
)w
Monika
-
Hallo Monika,
witzig, fragwortet und antet. Ich habe deinen Beitrag gelesen, kann dir aber nichts dazu sagen, weil ich die Milchkur nie an Zimmerpflanzen ausprobiert habe.
Aber ich kann dir sagen, dass Propolis einem Imker ganz und gar nicht unbekannt ist. Es ist das Harz von B?umen, das die Bienen einsammeln, um alle Ritzen in der Beute gegen K?lte abzudichten. Teufelszeug, klebt wie Pech. Man kann es in Alkohol aufl?sen, reinigen und zur Immunst?rkung einnehmen (Apotheke, Internet, Imkereibedarf). Gibt es auch ohne Alkohol. Diese Tropfen helfen gut, auch wenn man schon erk?ltet ist. Propolis hat auch desinfizierende Wirkung. Propolisseife kenne ich zwar dem Namen nach, habe sie aber noch nie probiert.
Toll, wirst du sagen, jetzt wei? ich aber immer noch nicht.....
Richtig, aber es hat doch einer geantet :)
Viele Gr??e
Ellen
-
Hallo, Ellen!
Danke f?r Deine Antwort :) . Klar, Propolis kenn ich auch von verschiedenen Imker-Produkten. Nur das mit der Seife, die f?r alles gut sein soll - das war mir neu.
Ich werde in ein paar Wochen mal berichten, obs meiner Pflanze geholfen hat.
Gru?! )w
Monika
-
Tja, und hier ist jetzt der Bericht:
Ich wei? nicht so recht O;. Es scheint ein bi?chen besser geworden zu sein, hab die Seife inzwischen dreimal angewendet; aber der Mehltau kommt immer wieder.
Jetzt kommen die n?chsten Versuche: morgen ist die Milch dran, dann das Backpulver. Und Moos sammel ich vorsichtshalber auch schon mal ...
Gru?!
Monika
-
Hallo,
da mein Knoblauch jetzt schon von Rostpilzen befallen ist, mu?te ich mir auch was einfallen lassen und erinnerte mich wieder
an Kupfersulfat. Nach einigem Suchen im I-Net bin ich auf die sogenannte "Bordeaux Br?he" gesto?en. 2% Kupfersulfat, 2% Kalk,
der Rest Wasser.
Leider ist das Wetter im Moment nicht so gut, es regnete st?ndig, da konnte ich die Br?he noch nicht ausprobieren, aber nach allem
was ich dar?ber gelesen habe, ist das Zeugs sehr wirkungsvoll!
Eine kleine Menge Kupfersulfat (Kupfervitriol) bekommt man sicherlich in jeder Apotheke. 20 gr reicht ja schon f?r einen ganzen Liter
Spritzmittel.
Viele Gr??e
Oliver
-
Hi,
zum Kupferspritzmittel hatte ich letztes Jahr was bei Manufactum gefunden. Ein Pulverchen zum einr?hren hilft auch gegen vieles und ist wohl auch in die Ecke fast Bio einzuordnen:
www.manufactum.de dann unter Garten mal schauen oder Kupferspritzmittel in der Suche eingeben.
Aber Achtung, der Laden ist super und hat alles was ein s?chtig macht und das Geld aus der Tasche zieht... aber tolllll
Gru? S?
-
Nabendchen,
ich habe mein Kupfersulfat ?ber ebay bekommen. 1Kg f?r 5euros. Das Salz ist bei Kristallz?chtern sehr beliebt und daher wohl "noch" recht einfach zu bekommen. Au?er als Brechmittel, ist es wohl sonst zu nichts zu gebrauchen.
Viele Gr??e
Oliver