Galerie Gisela und Uwe - Das Forum
GARTEN GESPRÄCHE => Rund um das grüne Hobby => Thema gestartet von: Gisela am 25. Juli, 2008, 22:25:25
-
Hallo zusammen,
was l?nge w?hrt ...
2005 haben wir unser Experiment mit unserer kleinen Wildwiese gestartet, ihr erinnert euch?
http://www.grueten.de/galerie/gug/details.php?image_id=86
Eine Pflanze haben wir all die Jahre neugierig beobachtet und auf eine Bl?te gewartet.
Und in diesem Jahr hat sie uns damit ?berrascht.
Aber gemach, gemach und alles der Reihe nach.
Als Monika Ende Oktober bei uns war, haben wir auch sie nach unserer Unbekannten im Rondell gefragt und sie konnte uns helfen,
es war eine Karde, aber welche? Schlitzbl?ttrige Karde (Dipsacus laciniatus)?
Hier noch ein Link mit den Blattrosetten im Vordergrund:
http://www.grueten.de/galerie/gug/details.php?image_id=451
http://www.grueten.de/galerie/gug/details.php?image_id=576
Da wir im Herbst 2007 aus der kl. Wildwiese ein Fr?hlingsbeet gestalteten, wollten wir doch diese Pflanze weiter beobachten.
Die Pflanze wurde ganz hinten in den Garten versetzt und von uns im Fr?hjahr neugierig be gug t.
Sie wuchs pr?chtig und der neue Standort gefiel ihr. Aus der Blattrosette wuchsen kr?ftige gro?e Bl?tter.
Nach einiger Zeit zeigte sich in der Mitte ein kr?ftiger St?ngel und er wurde gro? und gr??er und heute zeigt sich die Weber-Karde
mit ihren stolzen 2.50 m als imposante Erscheinung.
Der Name Dipsacus ist seit der Antike belegt und leitet sich vom Altgriechischen dipsa = Durst ab.
Dies bezieht sich auf die Wilde Karde, bei der die verwachsenen Bl?tter ein Regenwasserbecken bilden.
Und dazu noch eine kleine Geschichte zum Schmunzeln.
Neugierig, wie ich nun mal bin, wollte ich mir die Bl?te ganz nah heranholen.
Der stachelige St?ngel machte das Umbiegen nicht gerade einfacher, und da war ich auch schon ?geduscht?.
Wenn man wei?, dass die Bl?tter so angelegt sind, dass sie das Wasser speichern, h?tte ich mich dazu sicher nicht hinrei?en lassen.
Hier bei Wiki k?nnt ihr einiges nachlesen und ganz unten bei Bildern auch das Wachstum der Pflanze sehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weber-Karde
http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Karde
Weber-Karde (http://www.grueten.de/galerie/gug/details.php?image_id=2448)
Weber-Karde, Dipsacus sativus, auch Rauh-, Woll- oder Tuchkarde genannt, eine Unterart der Wilden Karde.
Eine interessante Pflanze und ich glaube, dass ich auch nach der Bl?te noch Verwendung in Trockenstr?u?en f?r sie finde.
HG Gisela
-
Hallo Gisela,
danke f?r Deinen Beitrag, gerade heute hab ich ein paar verbl?hte Kapseln geschnitten.
Ich warne Dich, sei vorsichtig und la? den Samen nicht zu reif werden, sonst ist Dein Garten bald nur noch ein Karden-Paradies. :cafe: :cafe: :cafe: :cafe: :cafe:
HG Kiki
-
Hallo Kiki :jan9:
danke für die Warnung :knuddel: ich kann ich mir gut vorstellen, ein Mal Distel - egal welche Sorte - immer Distel.
Und ich Esel lass mich auch noch nass machen :happy1: :happy1: :happy1:
Ich werde genau o; o;
HG Gisela