Autor Thema: Wallnussbaum  (Gelesen 3056 mal)

Inge

  • Gast
Wallnussbaum
« am: 10. Dezember, 2008, 17:38:55 »
Hallo an alle,

Wir haben einen riesigen Wallnussbaum der im laufe der 40 Jahren in denen wir hier wohnen sehr gewachsen ist.

Im Sommer, wenn es sehr hei? ist, wirft er einen gewaltigen Schatten, da ist das sehr angenehm.

Das grose Aber kommt im Herbst, tausende sehr gute kleine N?sse, auch das ist noch angenehm .......wenn sie alle aufgelesen sind.

Das Laub aber ist mehr als reichlich und f?llt leider erst sehr sp?t und so ist es dieses Jahr passiert, dass wir auch jetzt noch, nachdem endlich der Schnee wieder weg ist imer noch mit der Entfernung besch?ftigt sind.

Nun meine Frage: Kann man einen so alten Baum noch reduzieren, d.h. kann man ihn so zurechtschneiden da? er noch ansehnlich ist
und an wen mus man sich da wenden. Irgend jemand hat mir einmal gesagt, an einen Wallnussbaum darf man keine S?ge ansetzen, ob das wohl so ist?

 :wet7:       


Inge  :herbst3:





Offline Kiki

  • Moderator
  • Super Power Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 34.383
  • Geschlecht: Weiblich
  • Tigridia pavonia
Re: Wallnussbaum
« Antwort #1 am: 10. Dezember, 2008, 17:53:20 »
Hallo Inge,

ich hab gerade mal gegoogelt und folgendes gefunden:

Frage:
Walnussb?ume wann und wie schneiden?


Wir haben einen sechs Jahre alten Walnu?baum, der 4 bis 5 m hoch ist. Diesen m?chten wir beschneiden. Wann ist die beste Jahreszeit daf?r und was sollte beim Schnitt beachtet werden?

Antwort:
Walnussb?ume werden m?glichst im August geschnitten. Zu dieser Jahreszeit tritt aus den Schnittwunden nur wenig Saft aus und die Wunden verheilen noch vor dem Winter. Wenn ein Winterschnitt erfolgen soll, ist der Schnitt von Mitte Dezember bis Mitte Januar zu w?hlen, da Waln?sse dann nicht bluten. Schnittstellen werden nicht verstrichen.

Walnussb?ume z?hlen zu den starkwachsenden B?umen und ben?tigen ausreichend Standraum. Deshalb hilft ein Eink?rzen der Seitentriebe nur kurzfristig. Der Baum reagiert darauf mit starkem Austrieb im n?chsten Jahr. Sinnvoll ist ein Auslichtungsschnitt, bei dem einige Kronen?ste bis zum Stamm entnommen werden. So kann im Laufe der Jahre eine lockere Krone aufgebaut werden.

Wenn die Stammverl?ngerung und einige Seiten?ste beschnitten werden sollen, empfiehlt sich ein Ableitungsschnitt. Dabei wird der jeweilige Trieb auf einen schw?cheren Seitentrieb zur?ckgeschnitten, der dann die Funktion der ehemaligen Spitze ?bernimmt. Bilden sich dort im n?chsten Jahr mehrere Triebe, werden diese bis auf den vorgesehenen Leittrieb entfernt.

Quelle: http://www.landwirtschaftskammer.de/verbraucher/garten/gartentipp006.htm

Hier ist noch eine ?hnliche Antwort von einem G?rtner
http://www.pflanzen-koerner.de/index.php?option=com_content&task=view&id=41&Itemid=26

Und hier eine Diskussion in einem Forum:
http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-25/Walnussbaum-aeste-schneiden-_-2835_0A.htm

Ich hoffe, es hilft Dir weiter.

Einen sch?nen Abend  :herbst3:       :weih8:

HG Kiki



Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite in Kofferraum.
(Jane Fonda)

Monika

  • Gast
Re: Wallnussbaum
« Antwort #2 am: 10. Dezember, 2008, 21:18:24 »
Hallo Inge!  )w
Zum Schnitt von Walnu?b?umen konkret kann ich Dir leider nichts sagen.
Aber allgemein ist es bei Laubb?umen so:
Wenn im Winter geschnitten wird, dann ist der Neuaustrieb recht stark.
Wenn in der Zeit geschnitten wird, wo gr?nes Laub am Baum ist, ist der Neuaustrieb deutlich geringer. Und das ist ja wohl, was Du m?chtest, oder? Dann solltest Du ihn nicht jetzt im Winter schneiden lassen, sondern bis zum Sommer warten (also bis August, wie Kiki schreibt).
Alles Gute f?r Dich und Deinen Baum!
Monika

Marianne

  • Gast
Re: Wallnussbaum
« Antwort #3 am: 16. Dezember, 2008, 19:36:53 »
Hallo Inge,
ja, ein Walnu?baum soll im August geschnitten werden, das hat mir ein G?rtner auch gesagt. Wir haben vor 10 Jahren einen gepflanzt, der eigentlich schon zu gro? f?r unser Grundst?ck ist. Leider habe ich damals nicht gewu?t, da? es auch "Veredelte" gibt, die nicht so riesig werden. Also sind wir eigentlich jedes Jahr am Schneiden, weil er sonst zuviel Schatten wirft. Leider schneidet man auch immer N?sse mit ab, die ja immer am Neuaustrieb sitzen. Die Krone ist inzwischen so hoch, da? man gar nicht mehr richtig drankommt. So gern ich die N?sse auflese, aber eine "kleinere Ausgabe" w?re mir schon lieber... [redface]

LG Marianne  )w

imation

  • Gast
Re: Wallnussbaum
« Antwort #4 am: 16. Dezember, 2008, 20:29:55 »
hallo

da hab ich mal eine frage bekommen die b?ume eine sooo gro?e und vorallendingen breite krone?  O;

dann w?re se eine pflanze f?r mein grundst?ck soetwas suche ich noch ganz dringend   :klatsch2:

gruss heinz   :jan9:

Offline Angelika HX

  • Super Power Mitglied
  • *******
  • Beiträge: 18.240
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lady Di
Re: Wallnussbaum
« Antwort #5 am: 16. Dezember, 2008, 22:01:14 »
kriegt er Heinz.
HG Angelika
Fanoe

imation

  • Gast
Re: Wallnussbaum
« Antwort #6 am: 16. Dezember, 2008, 22:07:55 »
danke f?r die schnelle info

gruss heinz

Offline Angelika HX

  • Super Power Mitglied
  • *******
  • Beiträge: 18.240
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lady Di
Re: Wallnussbaum
« Antwort #7 am: 17. Dezember, 2008, 22:32:58 »
kannst ihn mit einem Kastanienbaum vergleichen. Ist mir noch so eingefallen.
HG angelika
 :3:
Fanoe

Inge

  • Gast
Re: Wallnussbaum
« Antwort #8 am: 18. Dezember, 2008, 17:38:19 »
 :weih8:  :weih8:  :weih8:



Guten Abend zusammen,

zun?chst vielen Dank f?r die guten Vorschl?ge bez?glich unseres Walnu?baumes. Der Freund meines Mannes, er ist F?rster, best?tigte uns, dass es m?glich ist Korrekturen an unserem Baum vorzunehmen, jedoch eher im Kronenbereich. Da werden wir uns ?berraschen lassen. Es ist schade, dass man das nur im belaubten Zustand machen soll, jetzt, wo alle Bl?tter weg sind scheint mir eine solche Aktion einfacher zu sein.

Lieber Heinz, unser Grundst?ck ist 20 Meter breit, unser Nu?baum steht ziemlich in der Mitte und es sind auf beiden Seiten noch ca. 5 Meter frei. Er ist inzwischen auch einiges h?her wie unser Haus. Wenn Du willst kann ich Dir ein Bild durchmailen.

Als wir vor 40 Jahren dieses Grundst?ck gekauft haben war der Baum ca. 3 m hoch. Als Hausbaum ist das wundersch?n, auch im Sommer wenn es richtig hei? ist, im Herbst aber, wenn man ?ber 3 Wochen N??e aufliest und anschliessend die Bl?tterflut entfernen muss, hat man eine etwas geteilte Freude an ihm. Die N??e selbst sind klein aber sehr gut, wir hatten noch kein Jahr wo wir keine gute bis sehr gute Ernte hatten, was ich so h?re ist das nicht selbstverst?ndlich. Es scheint auch da verschiedene Sorten Walnu?b?ume zu geben.


Inge  :herbst3:






imation

  • Gast
Re: Wallnussbaum
« Antwort #9 am: 18. Dezember, 2008, 21:14:51 »
hallo inge

das ist ja gewaltig  :ooo:   :D  :D  :D


 ich glaube ich hab mit meinen laubb?umen schon genug zu tun zumal die auch zu unterschiedlichen zeiten ihr laub abwerfen   \\  \\  \\  :happy1:  :happy1:  :happy1:

Soe

  • Gast
Re: Wallnussbaum
« Antwort #10 am: 06. März, 2009, 19:07:14 »
Hallo,
hier in Berlin w?re das gar nicht so einfach, denn bei uns steht er unter Naturschutz und darf gar nicht beschnitten werden, es sei denn es ist irgendwie Gefahr in Verzug etc.....
Habe f?r meinen halbabgestorbenen im Garten auch nur sehr schwer eine F?llgenehmigung erhalten...
Gru? S?